Diese versteckten Facebook-Daten sammelt das Netzwerk über dich, ohne dass du es merkst

Facebook sammelt mehr Daten über dich, als du wahrscheinlich denkst. Während du durch deinen Feed scrollst, Fotos hochlädst oder mit Freunden chattest, speichert das soziale Netzwerk nicht nur deine sichtbaren Aktivitäten. Auch gelöschte Nachrichten, dein kompletter Suchverlauf und sogar Informationen, die Facebook von externen Quellen über dich gesammelt hat, landen in deiner digitalen Akte. Das Überraschende: Du kannst all diese Daten als komplettes Backup herunterladen.

Was Facebook wirklich über dich weiß

Die Datensammlung von Facebook geht weit über das hinaus, was in deinem Profil sichtbar ist. Das Unternehmen erstellt ein detailliertes Bild deiner Person durch verschiedene Quellen:

  • Direkte Interaktionen: Posts, Kommentare, geteilte Inhalte und hochgeladene Medien
  • Versteckte Aktivitäten: Suchverlauf, besuchte Profile und verweilte Zeit bei bestimmten Inhalten
  • Externe Datenquellen: Informationen von Partnerfirmen, Werbetreibenden und anderen Plattformen
  • Gerätedaten: IP-Adressen, Browserinformationen und Standortdaten

Besonders interessant: Facebook speichert auch Nachrichten, die du geschrieben, aber nie abgeschickt hast. Diese sogenannten „Draft Messages“ werden zur Analyse deines Verhaltens verwendet.

Schritt-für-Schritt: Dein Facebook-Datenpaket anfordern

Der Download deiner Facebook-Daten ist einfacher als gedacht. Du benötigst lediglich Zugang zu deinem Account und etwas Geduld, da die Zusammenstellung je nach Datenmenge mehrere Stunden dauern kann.

Desktop-Version verwenden

Öffne Facebook in deinem Webbrowser und klicke auf das Dropdown-Menü rechts oben. Wähle „Einstellungen und Privatsphäre“ und anschließend „Einstellungen“. Im linken Menü findest du den Punkt „Deine Facebook-Informationen“. Hier klickst du auf „Informationen herunterladen“.

Facebook bietet dir zwei Download-Optionen: Das HTML-Format eignet sich perfekt zum Durchstöbern am Computer, während das JSON-Format für technische Analysen oder den Import in andere Anwendungen gedacht ist.

Datenauswahl optimieren

Du musst nicht alle verfügbaren Daten herunterladen. Facebook ermöglicht eine granulare Auswahl:

  • Zeitraum festlegen: Wähle zwischen „Alle Zeit“ oder einem spezifischen Datumsbereich
  • Medienqualität: Hohe Qualität für Archivierungszwecke oder niedrige Qualität für schnellere Downloads
  • Datenkategorien: Selektiere nur die Bereiche, die dich interessieren

Ein Profi-Tipp: Lade zunächst nur ausgewählte Kategorien herunter, um ein Gefühl für den Datenumfang zu bekommen. Ein vollständiges Backup kann bei aktiven Nutzern mehrere Gigabyte umfassen.

Versteckte Schätze in deinem Datenpaket

Wenn Facebook dein Datenpaket zusammengestellt hat, erhältst du eine E-Mail mit dem Download-Link. Das entpackte Archiv offenbart faszinierende Einblicke in deine digitale Vergangenheit.

Der Ordner „Messages“ – mehr als nur Chats

Hier findest du nicht nur alle Unterhaltungen, sondern auch Metadaten wie Zeitstempel, Teilnehmerlisten und sogar Informationen über gelöschte Nachrichten. Facebook markiert diese als „Nachricht wurde entfernt“, behält aber oft den Zeitpunkt und Kontext bei.

Werberelevante Daten entschlüsseln

Der Ordner „Ads and Businesses“ verrät, welche Unternehmen deine Daten für Werbezwecke nutzen. Noch spannender ist die Datei „Your Topics“, die zeigt, welche Interessen Facebook dir zuordnet. Diese automatisch generierten Tags beeinflussen, welche Werbung du siehst.

Standortverlauf und Bewegungsprofile

Falls du die Standortfreigabe aktiviert hattest, enthält dein Paket eine detaillierte Aufzeichnung deiner Bewegungen. Diese Daten sind oft präziser als Google Maps-Verläufe, da Facebook auch WLAN-Netzwerke und Bluetooth-Signale zur Ortung nutzt.

Daten sicher archivieren und nutzen

Nach dem Download solltest du deine Daten systematisch organisieren. Erstelle eine lokale Backup-Struktur auf einer externen Festplatte oder in einem verschlüsselten Cloud-Speicher.

Für technikaffine Nutzer bieten sich interessante Analysemöglichkeiten: Mit Tools wie Python-Skripten oder Excel kannst du Statistiken über deine Facebook-Nutzung erstellen. Wann warst du am aktivsten? Mit wem hast du am meisten kommuniziert? Welche Themen beschäftigen dich über Jahre hinweg?

Datenschutz nach dem Download

Der Download deiner Daten ist nur der erste Schritt. Nutze die Erkenntnisse, um deine Privatsphäre-Einstellungen zu optimieren. In den Werbeeinstellungen kannst du unerwünschte Interessenskategorien entfernen und die Datennutzung durch externe Partner einschränken.

Überprüfe regelmäßig, welche Apps Zugriff auf dein Facebook-Konto haben. Viele Nutzer haben über Jahre hinweg Dutzende von Anwendungen autorisiert, ohne sich daran zu erinnern.

Rechtliche Aspekte und DSGVO

Dein Recht auf Datenportabilität ist in der Datenschutz-Grundverordnung verankert. Facebook muss dir nicht nur deine Daten zur Verfügung stellen, sondern auch erklären, wie sie verwendet werden. Nutze diese Transparenz, um informierte Entscheidungen über deine digitale Präsenz zu treffen.

Das Herunterladen deiner Facebook-Daten ist mehr als nur eine technische Spielerei – es ist ein wichtiger Schritt zur digitalen Selbstbestimmung. Du erhältst nicht nur ein vollständiges Backup deiner Online-Erinnerungen, sondern auch wertvolle Einblicke in die Funktionsweise einer der mächtigsten Datensammelmaschinen der Welt. Diese Transparenz ermöglicht es dir, bewusstere Entscheidungen über deine Privatsphäre und deine zukünftige Nutzung sozialer Medien zu treffen.

Wie groß schätzt du dein Facebook-Datenpaket?
Unter 100 MB winzig
500 MB bis 1 GB normal
2 bis 5 GB heftig
Über 10 GB erschreckend
Nie heruntergeladen unwissend

Schreibe einen Kommentar